Werbung

Nachricht vom 20.11.2018    

Klagewelle der Krankenkassen gegen Krankenhäuser gefährdet Versorgungslage

Zwei Beschlüsse könnten kleine Krankenhäuser in finanzielle Schieflage bringen.
Zum einen das Urteil des Bundessozialgerichts zur neu definierten Transportzeit bei Schlaganfallpatienten, zum anderen die Verkürzung der Verjährungsfristen im Pflegepersonalstärkungsgesetz. Thomas Schulz, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses in Dierdorf und Selters, möchte die Öffentlichkeit auf diese Entscheidungen und deren Folgen für Krankenhäuser aufmerksam machen.

Ausschilderung der Schlaganfalleinheit im Krankenhaus Selters. Foto: Krankenhaus

Dierdorf/Selters. Die Verkürzung der Verjährungsfrist hatte zur Folge, dass die meisten Krankenkassen sämtliche strittigen Abrechnungsfälle, insbesondere aus den Jahren 2014 und 2015, bis zum 9. November bei Gericht geltend gemacht haben. Zusätzlich führte der Beschluss des Bundessozialgerichts zur geänderten Interpretation der Transportzeit zu der Fülle an Klagen. Da einzelne Krankenkassen der Auffassung sind, dass nun bei jeder Abrechnung einer Schlaganfallbehandlung die sogenannte Komplexpauschale rückwirkend bis 2014 zurückgefordert werden kann.

Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters hält eine zertifizierte regionale Schlaganfalleinheit in Selters vor, in der jährlich mehr als 500 Schlaganfallpatienten behandelt werden. Das Haus arbeitet mit den Abteilungen Interventionelle Radiologie und Neurochirurgie des Stiftungsklinikums Mittelrhein in Koblenz zusammen. Eine reine Transportzeit von 30 Minuten wird bei erforderlichen Verlegungen eingehalten. Nach der Interpretation des Bundessozialgerichts ist nun in den genannten 30 Minuten nicht mehr nur die reine Fahrzeit, sondern auch die komplette Organisation der Verlegung enthalten. „Diese Interpretation ist jedoch praxisfern und auch nicht aus den seit Jahren geltenden Abrechnungsbestimmungen zu entnehmen“, berichtet Thomas Schulz. „Wie schnell beispielsweise das für die Verlegung erforderliche Transportmittel (zum Beispiel Rettungswagen) zur Verfügung gestellt werden kann, entzieht sich der Einflussnahme des Krankenhauses“. Der Geschäftsführer begrüßt es, dass nun seitens des Sozialministeriums ein Runder Tisch ins Leben gerufen wird, um die Situation für alle Beteiligten zu entschärfen. Schließlich könnten die Rückforderungen - insbesondere für kleinere Krankenhäuser - sonst existenzgefährdend sein.



„Unser Haus ist nicht in seiner Existenz gefährdet.“, betont Schulz. Durch gutes wirtschaftliches Handeln in den letzten Jahren sei das Haus voraussichtlich in der Lage, die Rückforderungen abzufangen. Jedoch stünde das Geld dann nicht mehr für andere geplante Projekte zur Verfügung. „Es muss wieder darum gehen, dass die medizinische Versorgung der Bevölkerung in unserem Einzugsgebiet in den Mittelpunkt aller Anstrengungen gestellt wird. Dazu gehört selbstverständlich auch eine adäquate Finanzierung der erbrachten Leistungen.“, stellt Schulz klar.

Das Team der Schlaganfalleinheit in Selters setzt sich aus rund 40 Ärzten, Pflegekräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, MTAs, MTRAs und einer Neuropsychologin zusammen. Pro Patient stellen im Schnitt vier Personen eine spezialisierte Schlaganfall-Versorgung sicher - tagtäglich und rund um die Uhr.

„Diese Vorhaltung von Fachkräften ist mit hohen Personalkosten verbunden. Wir wollen auch weiterhin die Schlaganfallbehandlung in dieser Qualität sicherstellen. Daher ist die Wiederherstellung der bisherigen Abrechnungsvoraussetzungen sowie eine Lösung für die nun eingeklagten Fälle unabdingbar“, so Schulz´ Appell. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Beide Verletzten in Urmersbach sind tot - auch ein dreijähriges Mädchen

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Umweltschutz im Kleinen: Gesprächsabend in Neuwied inspiriert zur Tat

Am 7. Mai fand in Neuwied ein inspirierender Gesprächsabend zum Thema Umweltschutz statt. Pater Michael ...

Schulbücher leihen statt kaufen - Unterstützung für Eltern in Neuwied

Eltern schulpflichtiger Kinder in Rheinland-Pfalz können Schulbücher gegen eine geringe Gebühr ausleihen, ...

Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Jugendprojekt "Motors and Moves" begeistert beim Oldtimertreffen in Neuwied

Beim traditionellen Oldtimertreffen des IG Young-Oldtimer-Neuwied e.V. sorgte ein besonderes Jugendprojekt ...

Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Weitere Artikel


Linzer Grüne feierten 25. Geburtstag

Anlässlich des 25. Gründungsjahres feierte der Grüne Ortsverband Linz am 27. Oktober im Bürgerhaus Rothe- ...

Rockets empfangen Neuwied und Hamm

Das Beste vom Besten ist am Wochenende in der Diezer Eissporthalle zu Gast: Die EG Diez-Limburg trifft ...

Verkehrsunfallflucht in Steimel

Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am Dienstag, den 20. November in Steimel in der Lindenallee. Ein ...

Regionale Pflegekonferenz in Neuwied

Kreisbeigeordneter Michael Mahlert: Angebote für Pflegebedürftige und Angehörige transparent machen. ...

Erst Hausierer, dann falsche Polizisten - Seniorin reagierte richtig

Immer wieder kommt es im Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei derzeit zu Anrufen von Telefonbetrügern, ...

Wer hat die Radarkontrolle mit Papier zugeklebt?

Am Morgen des 18. Novembers wurde die Polizeiinspektion Straßenhaus durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer ...

Werbung